
Die Entscheidungen über Corona-Maßnahmen trifft der Krisenstab der Stadt Jena auf Basis wissenschaftlicher Studien und Erkenntnisse. Eine Auswahl einzelner Themen und wissenschaftlicher Erkenntnisse sind hier aufgelistet.
Studienübersichten (Deutschland, Europa, Welt)
- Bundesregierung / Bundesministerium für Gesundheit: Basiswissen zum Coronavirus
- Robert Koch Institut: COVID-19: Datenbanken zu klinischen Studien
- Robert Koch Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19
- Deutschland / Deutsches Zentrum für Infektionsforschung: Klinische Studien
- Europa / Clinical Trials Register: Clinical trials for covid-19
- World Health Organization: International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP)
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Ad-hoc Stellungsnahmen zur Coronavirus-Pandemie (PDF)
COVID-19 und Impfen
Robert Koch Institut: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wirksamkeit der Mund-Nasen-Bedeckung
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS): Face masks considerably reduce COVID-19 cases in Germany
Aus dem Studienfazit:
Unter Abwägung verschiedener Schätzungen kommen wir zu dem Schluss, dass Gesichtsmasken 20 Tage nach ihrer Einführung die Zahl der Neuinfektionen um etwa 45 % reduziert haben. Da die wirtschaftlichen Kosten im Vergleich zu anderen Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens nahe bei Null liegen, scheinen Masken ein kosteneffektives Mittel zur Bekämpfung von COVID-19 zu sein.
Die Rolle von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
medRxiv: Cluster of COVID-19 in northern France: A retrospective closed cohort study
Aus dem Studienfazit:
In einem Gymnasium, das mit einem Cluster von COVID-19 im Departement Oise verbunden war, zeigten wir eine Gesamtinfektionsrate (IAR) von 40,9 % in der Gruppe des Gymnasiums und 10,9 % bei Eltern und Geschwistern der Schüler. Der Anteil der infizierten Personen, die während des Studienzeitraums keine Symptome hatten, betrug 17,0 %.
The Medical Journal of Australia: COVID‐19, children and schools: overlooked and at risk
Aus dem Studienfazit:
Es gibt klare Beweise dafür, dass Kinder und Schulen gefährdet sind, mit weiteren Auswirkungen auf die Gemeinschaft. Außerdem werden schwerwiegende Folgen bei Kindern immer häufiger auftreten - zumindest in absoluten Zahlen -, wenn sich das Virus weiter ausbreiten darf. Wir können es uns nicht länger leisten, die Rolle zu übersehen, die Kinder bei der Übertragung spielen, wenn wir hoffen, das Virus einzudämmen.
The Journal of Pediatrics: Pediatric Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2): Clinical Presentation, Infectivity, and Immune Responses
Aus dem Studienfazit:
Diese Studie zeigt, dass Kinder eine potenzielle Quelle der Ansteckung in der SARS-CoV-2-Pandemie sein können, obwohl sie milder erkrankt sind oder keine Symptome haben; eine Dysregulation des Immunsystems ist in der schweren postinfektiösen MIS-C impliziert.
Die Rollen von Schulen in der Pandemie
- medRxiv: At-home self-testing of teachers with a SARS-CoV-2 rapid antigen test to reduce potential transmissions in schools
- medRxiv: Social network-based strategies for classroom size reduction can help limit outbreaks of SARS-CoV-2 in high schools. A simulation study in classrooms of four European countries
Wirksamkeit von Schließungen (Rückgang menschlicher Mobilität)
arXiv: Monitoring the COVID-19 epidemic with nationwide telecommunication data
Aus dem Studeinfazit:
Die Auswertung von Mobilfunkdaten in der Schweiz ergab als effektivste Maßnahmen:
- Kontaktreduktion auf 5 Personen: 24,9 % weniger Mobilität
- Schließung von Gaststätten, Cafés, Bars, Geschäften: 22,3 % weniger Mobilität
- Schließung von Schulen: 21,6 % weniger Mobilität
- großer indirekter Effekt auch durch Schließung von Veranstaltungsorten
- Grenzschließungen scheinen Zahl der gemeldeten neuen Fälle nicht direkt reduziert zu haben.
Im Vergleich zu 2019 sank die menschliche Bewegung in der Schweiz (10.02. bis 26.04.2020) um 49,1 %. Eine Reduktion der Mobilität um 1 % führt zu einer 0,88 - 1,11 %igen Reduktion der täglichen Covid-Fallzahlen.