
In Kürze
Medizinische Einrichtungen wie z. B. das Universitätsklinikum Jena oder Arztpraxen in der Stadt Jena werden infektionshygienisch durch den Fachdienst Gesundheit der Stadt Jena überwacht.
Details
Medizinische und pflegerische Einrichtungen im ambulanten und stationären Versorgungsbereich der Stadt Jena werden infektionshygienisch durch das Gesundheitsamt überwacht. Insbesondere sind das
- das Universitätsklinikum sowie
- Tageskliniken,
- Dialyseeinrichtungen,
- Einrichtungen für ambulantes Operieren,
- das Geburtshaus,
- Arzt- und Zahnarztpraxen,
- ambulante Pflegediensten, die ambulante Intensivpflege in Einrichtungen, Wohngruppen oder sonstigen gemeinschaftlichen Wohnformen erbringen und
- Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe (z. B. invasiv tätige Heilpraktiker).
Die Überwachung erfolgt je nach Risikoeinstufung der Einrichtungen routinemäßig in bestimmten zeitlichen Intervallen. Bei Bedarf (z. B. Beschwerden) findet jedoch auch eine unangekündigte, anlassbezogene Begehung statt.
Begehung
Im Vorfeld der Begehung erfolgt eine telefonische Terminabstimmung. Über den Ablauf der Begehung, die Anwesenheit von erforderlichen verantwortlichen Ansprechpartnern der Praxis oder das Vorhalten wichtiger hygienerelevanter Dokumente zur Einsicht können Sie telefonisch Auskunft erhalten. Nach der Begehung erhält die Einrichtungsleitung ein Begehungsprotokoll, in welchem Mängel und Fristen zur Behebung der Mängel aufgezeigt sind.
Bereitzuhaltende Unterlagen
- Hygieneplan
- Reinigungs- und Desinfektionsplan
- ggf. Validierungsbericht im Rahmen der Medizinprodukteaufbereitung
- Schulungsnachweise z. B. Hygieneschulung, ggf. Sachkundelehrgang zum Erwerb der Sachkenntnis gemäß Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Bauvorhaben
Vor der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von Gebäuden mit hygienerelevanten Funktionsbereichen in
- Krankenhäusern,
- Einrichtungen für ambulantes Operieren,
- Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt,
- Dialyseeinrichtungen und
- Tageskliniken
muss durch einen Krankenhaushygieniker (§ 6 ThürmedHygVO) ein Gutachten über die Erfüllung der baulich-funktionellen Voraussetzungen für die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Hygiene (Hygienegutachten) erstellt werden.
Zugleich ist das zuständige Gesundheitsamt am Bauvorhaben zu beteiligen.
Vor Inbetriebnahme ist dem Gesundheitsamt eine vom verantwortlichen Planer und vom Träger der Einrichtung unterzeichnete Erklärung zur Umsetzung der gutachterlichen Empfehlungen vorzulegen.
Öffnungszeiten
Tag |
Zeiten |
---|---|
Montag | 08:00 – 11:30 Uhr |
Dienstag | 08:00 – 11:30 Uhr |
Mittwoch | keine Sprechzeiten |
Donnerstag | 08:00 – 11:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 – 11:30 Uhr |
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen persönlichen Beratungstermin.
Rechtsgrundlagen
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Thüringer medizinische Hygieneverordnung (ThürmedHygVO)
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
- Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250)
Ansprechpartner
Name | Funktion/Bereich | Kontakt |
---|---|---|
Frau Dr. med. Trommer | Teamleiterin Koordinatorin MRE-Netzwerk Jena Team Hygiene |
E-Mail: trommers@jena.de Telefon: 0049 3641 49-3288 Fax: 0049 3641 49-3285 Raum: 00_05 Postfach: 10 03 38, 07703 Jena |
Frau Dietsch | Hygienefachkraft Krankenhaushygiene, MRE-Netzwerk Jena, Beratung zu Multiresistenten Erregern Team Hygiene |
E-Mail: dietschs@jena.de Telefon: 0049 3641 49-3129 Fax: 0049 3641 49-3285 Raum: 00_16 Postfach: 10 03 38, 07703 Jena |